Hier erfährst Du, was Facebook Lookalike Audiences sind und wie Du sie am Besten nutzen kannst.
Was sind Facebook Lookalike Audiences?
Lookalikes werden basierend auf Deinen Custom Audiences erstellt. Dabei sprichst Du Personengruppen an, die Deiner jeweiligen Custom Audience, zum Beispiel Deinen Followern, sehr ähnlich sind.
Facebook ermittelt Eigenschaften, die die Personen Deiner Custom Audience gemeinsam haben und spricht dann Personen an, die diesen Eigenschaften ebenfalls entsprechen. Es handelt sich also um statistische Zwillingszielgruppen. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch diese Personen sich für Dein Business interessieren.
So erstellst Du Facebook Lookalike Audiences im Business Manager
- Hier wählst du Deine Lookalike-Quelle aus. Das kann z.B. eine Custom Audience der Besucher Deiner Website der letzten 30 Tage sein.
- Wähle den Standort der Zielgruppe aus (Regionen oder Länder)!
- Hier gibst Du an, wie „nah“ die Lookalike Audience an Deiner Quelle sein soll. Bei 1% spricht Facebook das eine Prozent der Facebook User in Deinem Zielland an, die Deiner Custom Audience am ähnlichsten sind.
Setzt Du die Anzahl der Lookalikes hoch, erhältst Du die Möglichkeit 2-10% der Personen in Deinem Zielland anzusprechen. Hierbei werden direkt mehrere Zielgruppen gleichzeitig erstellt. Beispielsweise 0-1%, 1-2%, 2-3% usw. Bei ansteigender Prozentzahl wird die Ähnlichkeit der Nutzer zu Deiner Custom Audience stets etwas geringer.
Warum du verschieden große Lookalike Zielgruppen testen solltest
- Jede Lookalike Größe wird in einer eigenen Zielgruppe angelegt und kann somit separiert in Anzeigengruppen eingepflegt und mit verschiedenen Geboten angesteuert werden.
- Die Verwendung von Lookalikes eröffnet Dir eine neue Reichweite.
- Lookalikes aus hochwertigen Source Audiences funktionieren sehr gut. Der Grund: Facebook kann Deine Zielgruppe auf Grundlage seiner breiten Datenbasis besser definieren.
- Dein Risiko ist gering, denn Du kannst nicht gut performende Zielgruppen jederzeit pausieren.
Tipps zur Verwendung von Lookalike Audiences
Verwende hochwertige Source Audiences. Je näher sie an Deinen tatsächlichen Kunden ist, desto besser die Lookalike Audience.
Nutze beispielsweise Deine Kunden, also Personen, die einen Kauf/Lead ausgeführt haben, anstelle aller Websitebesucher. Personen, die Deine Videos zu 95% angesehen haben, anstelle aller Personen, die mit all Deinen Beiträgen interagiert haben.
Arbeite mit dem Algorithmus und begrenze dich nicht
- Nutze die Zielgruppenausweitung. Wir empfehlen diese zu aktivieren, wenn entweder Deine Lookalike Audience bereits erprobt ist und Ergebnisse zu Deinen Zielkosten bringt, oder Du mit einem Kostenlimit arbeitest.
- Nutze Kampagnenbudgets. So kann Facebook das Budget flexibel auf die bestperformende Anzeigengruppe aufteilen.
- Nutze Automatic Placements und hole potenzielle Kunden da ab, wo sie sich aufhalten. Das solltest Du Dir vor Augen führen: Du bietest nicht auf Placements sondern auf User. Schließt Du einzelne Placements aus verpasst Du potenzielle Kunden. Wichtig ist hierbei, dass Du passende Creatives verwendest. Hier beraten wir Dich gerne.
Vermeide Zielgruppenüberschneidungen
- Nutze dazu die Ausschlüsse. Beispielsweise sollten die Custom Audiences ausgeschlossen werden, die Du in separaten Retargeting Kampagnen zielgruppengerecht ansprichst.
- Nutze bei laufenden Kampagnen den Bereich „prüfen“ und sieh Dir auf Anzeigengruppenebene die Auktionsüberschneidungen an. So kannst Du Deine Anzeigengruppen optimieren. Auktionsüberschneidungen sind suboptimal, weil nur die wettbewerbsfähigere Anzeigengruppe ausgeliefert wird. Anzeigengruppen mit hoher Auktionsüberschneidung haben daher ggf. eine schlechtere Performance.